Was ist eine atopische Haut?

13. Mai 2021

Die atopische Haut besser verstehen, um sie zu pflegen

Die Haut bildet eine wirksame Barriere gegen viele Krankheitserreger. Wenn sie jedoch beschädigt ist, verdunstet die Feuchtigkeit sehr schnell, wodurch sie sehr trocken wird. Auch Krankheitserreger wie Allergene dringen leicht in die Epidermis ein und verursachen Hautprobleme wie Dermatitis: Man spricht von atopischer Haut.

Die Erkennung dieser Erkrankung ist bereits der erste Schritt auf dem Weg zur Heilung. Anschließend muss eine geeignete Behandlung gefunden werden. Außerdem ist es notwendig, die Faktoren zu berücksichtigen, die sie verschlimmern können. Dazu gehören unter anderem Kälte, Reinigungsmittel, die Verwendung bestimmter Kosmetikprodukte usw. Es ist daher dringend erforderlich zu wissen, wie man eine atopische Haut beruhigt.

Quelques points principaux à retenir

  •   Qu'est-ce qu'une peau atopique ?

Eine atopische Haut ist eine durchlässige Haut, die Feuchtigkeit sehr schnell verdunsten lässt und das Eindringen von Allergenen ermöglicht, was Hautprobleme verursacht.

  • Welche Ursachen liegen einer atopischen Haut zugrunde?

Die Ursachen sind noch nicht genau bekannt, aber es gibt einen genetischen Faktor. Auch allergene Lebensmittel und chemische Produkte können das Auftreten von Hautproblemen wie Ekzemausbrüchen begünstigen.

  • Wie behandelt man atopische Haut?

Die atopische Haut benötigt besondere Pflege. Daher ist es notwendig, eine geeignete Routine zu wählen, um Schäden zu begrenzen. Zunächst sollten Sie ein mildes, hypoallergenes und unparfümiertes Reinigungsmittel wählen. Anschließend sollten Sie auf eine feuchtigkeitsspendende und beruhigende Körpermilch setzen. Vermeiden Sie möglichst Produkte, die chemische Inhaltsstoffe enthalten.

Comment reconnaître une peau atopique ?

Die Atopie unterscheidet sich deutlich von der Hauttrockenheit, die durch einen Mangel an Feuchtigkeit entsteht. Es ist daher wichtig zu verstehen, dass nicht alle trockenen Hauttypen atopisch sind oder es werden. Diese Hauterkrankung ist durch eine unzureichende Menge an Lipiden in der Epidermis gekennzeichnet. Die Haut wird dadurch durchlässig, verliert schnell Wasser und Allergene dringen leicht ein.

Eine atopische Haut ist daher eine Haut, die zu allergischen Reaktionen neigt und sich in Form von Dermatitis äußert. Die Reaktion ist sofortig und zeichnet sich durch das Auftreten von Rötungen und Juckreiz aus. Die Entzündung kann zur Bildung kleiner Bläschen führen, die später aufbrechen und Krusten hinterlassen können.

Diese Reaktion kann an verschiedenen Körperstellen auftreten. Die Arme, Oberschenkel, Beine und der Rücken sind die am häufigsten von Dermatitis betroffenen Bereiche. Wenn sie an derselben Stelle wiederholt auftritt, verdickt sich die Haut und wird dunkler und rauer.

Die atopische Dermatitis tritt bereits ab dem 2.èmeou 3èmemonatliches Leben. Sie kann bei anderen Kindern in Form von Rhinitis oder Asthma auftreten. Die Erkrankung kann zu Schlafstörungen führen und die Lebensqualität beeinträchtigen. Es wird sogar empfohlen, bei Kindern, die für diese Krankheit prädisponiert sind, frühzeitig eine Behandlung einzuleiten, auch wenn sie die Krankheit noch nicht zeigen.

Die Ursachen einer atopischen Haut

Die Ursachen dieser Erkrankung sind noch unbekannt. Dennoch liefern einige durchgeführte Studien verlässliche Informationen.

  • Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind atopische Haut hat, beträgt 30 %, wenn eines seiner Elternteile dieses Hautproblem hat, und 70 %, wenn es beide Elternteile betrifft.
  • Neben diesem genetischen Faktor kann atopische Haut mit einem übermäßig aktiven Immunsystem in Verbindung stehen, das Entzündungen und Rötungen verursacht.
  • Einige allergene Lebensmittel können Verdauungsstörungen verursachen und Ekzemausbrüche auslösen.
  • Andere Faktoren wie die Verwendung von Chemikalien, Reinigungsmitteln, Schweiß und Wärme können das Problem verschlimmern.
  • Auch ein stressiger Alltag, in dem alles schnell geht, kann Hautprobleme bei Menschen mit atopischer Haut verschlimmern.

Um die Haut zu schonen und Krisen möglichst zu vermeiden, müssen bestimmte Regeln beachtet und auf eine effektive Pflegeroutine gesetzt werden.

Die Methoden zur Pflege einer atopischen Haut

Wenn Sie atopische Haut haben, ist es wichtig, im Alltag die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Angesichts der extremen Hauttrockenheit sollte man auf feuchtigkeitsspendende und beruhigende Cremes setzen und diese in die Pflegeroutine integrieren. Tatsächlich ermöglicht die regelmäßige Hydratation der Haut, dass diese ihre Barrierefunktion sehr effektiv erfüllen kann.

Es gibt Anti-Reizungsprodukte, die speziell entwickelt wurden, um atopische Haut zu beruhigen und zu reparieren.

  • Verwenden Sie die Anwendung zweimal täglich auf zuvor gereinigter Haut.
  • Wählen Sie einen milden, hypoallergenen und unparfümierten Reiniger.
  • Während einer Krise sollte man versuchen, Entzündungen sowie Juckreiz zu reduzieren, um mögliche Sekundärinfektionen zu vermeiden. In der Regel werden ein Dermokortikoid, eine antiseptische Lösung und Antihistaminika verschrieben, um den Leidenden zu lindern.
  • Es ist wichtig, so früh wie möglich einzugreifen, um die Entwicklung der Erkrankung zu begrenzen, da jeder Entzündungsschub Rückfälle begünstigt.
  • manière systématique, il faut regarder minutieusement les étiquettes avant tout achat de produits nettoyants.
  • Es ist besser, natürliche und chemiefreie Produkte zu wählen.

Abgesehen von diesen einzuhaltenden Empfehlungen ist es für eine Person mit atopischer Dermatitis unbedingt erforderlich, bestimmte Handlungen zu vermeiden. Dazu gehört unter anderem, Folgendes zu vermeiden:

  • im chlorierten Schwimmbädern zu schwimmen
  • die Parfums oder Eau de Toilette
  • die synthetischen Stoffe
  • die beheizten Teile und somit die Wärme
  • der Stress

Eine atopische Haut ist eine chronische Erkrankung, die besondere Pflege erfordert. Wenn Sie an dieser Krankheit leiden, ist es wichtig, Vorkehrungen zu treffen und vor allem im Alltag gute Gewohnheiten anzunehmen, um die Entwicklung der Krankheit so weit wie möglich zu begrenzen.